Öffnungszeiten

Dienstag, 16 – 20 Uhr
Donnerstag, 14 – 18 Uhr
Samstag, 10 – 14 Uhr

Neu: Brett- und Kartenspiele

Neu bieten wir Brett- und Kartenspiele an, die zum Zeitvertrieb in der Bibliothek gespielt werden können. Mitglieder der Polit Bibliothek und Bewohnende des Holligerhofs 8 können die Spiele auch ausleihen. Darunter finden sich Spiele für Kenner:innen, Familien und Kinder. Ausserdem haben wir einige interessante Comic aufgenommen. Die Themen sind vielfältig; von Identitätsfragen, über Feminismus und Kapitalismus bis hin zu historischen Ereignissen und Reportagen ist einiges dabei. Eine Liste der verfügbaren Comic gibt es hier:

Comic der Politbibliothek

Spiele der Politbibliothek

Das Buch am Donnerstag

Immer am letzten Donnerstag im Monat um 19 Uhr organisieren wir eine spannende Buchbesprechung in der Polit Bibliothek Bern. Die kommenden Buchbesprechungen werden jeweils hier publiziert.

  • 27. April 2023: “Die monetäre Maschine” von Aaron Sahr

Wenn du daran interessiert bist, selber eine Buchpräsentation in diesem Rahmen oder eine andere Veranstaltung durchzuführen, melde dich bei uns.

Kommende Veranstaltungen

Eine PunkRock-Lyrik-Lesung

Diese Veranstaltung wird nicht durch die Polit Bibliothek organisiert.

Der Krieg in der Ukraine ist eine bellizistische Zeitenwende.

Aus dem anfänglichen Gefühl der ratlosen Ohnmacht ist ein lautes Schweigen zu Krieg und Militarismus geworden.

Vergessen scheint, dass die Ablehnung von Militär und Militarisierung in der Vergangenheit oft klar und deutlich formuliert wurde.

Euch erwartet eine wilde Mischung an Texten, die einzig und allein das Ziel haben, zu vermitteln, dass Krieg und Militär einfach nur Moppelkotze sind. Immer und überall. Für alle Beteiligten.

Dienstag, 25. April 2023, 19:30 Uhr, Polit Bibliothek, Holligerhof 8, 3008 Bern.

Link zur Veranstalterin: punknotwar.blackblogs.org


Buch am Donnerstag: Die monetäre Maschine

Eine Kritik der finanziellen Vernunft.

Inhaltlich geht es um die Kritik an der Tauschtheorie des Geldes und vor allem darum, dass Geld unpolitisch und neutral sei sowie von Technokraten in den Zentralbanken gesteuert werden müsse.

Vielmehr ist Geld höchst politisch zu verstehen, seine Privatisierung müsste rückgängig gemacht werden, denn es handelt sich entscheidend darum, was mit der Geldschöpfung passiert, wofür Kredite gegeben werden und welcher politische Einfluss auszuüben möglich ist.

Geld wird als Infrastruktur in Analogie zu Elektrizität verstanden. Vorhanden ist mehr oder weniger grosse monetäre Souveränität, die auszunutzen ist.

Neben der Vorstellung des Buchinhaltes wird der Ökonom und Soziologe Roland Herzog auf aktuelle Entwicklungen eingehen, seien dies Schattenbanken oder das Grounding der Credit Suisse.

Donnerstag, 27. April 2023, 19:00 Uhr, Polit Bibliothek, Holligerhof 8, 3008 Bern


Reprise: Angst und Macht

„Klimakollaps“, „Krieg“, „Pandemie“, „Rezession“ – bedrohliche Themen wie diese bestimmten in den letzten Jahren unser Leben. Wellen von Angst und Panik durchpflügten Politik, Leitmedien, die Wissenschaftscommunity ebenso wie die Gerüchteküchen der Stammtische und Social-Media-Kanäle.

Der Psychologe Rainer Mausfeld wies allerdings bereits 2019 darauf hin, dass die Erzeugung und dauerhafte Beibehaltung einer Grundangst für das kapitalistische System charakteristisch ist: Soziale Abstiegsangst, Konkurrenz, Entsolidarisierung, Zerstörung des Selbstvertrauens des Einzelnen. Darüberhinaus kritisiert der emeritierterte Professor für Allgemeine Psychologie der Universität Kiel die westliche Demokratie als fassadenhaft und neoliberal-elitär.

Was können wir aus seinem Ansatz lernen, um ein möglichst angstfreies und solidarisches Leben zu führen? Wie befreien wir uns aus der Endlosschleife jenes „Theaters des Schreckens“, das Politik und Medien speziell für uns aufführen?

Rainer Mausfeld, Angst und Macht. Herrschaftstechniken der Angsterzeugung in kapitalistischen Demokratien, Frankfurt 2019. Vorgestellt von Christian Saehrendt

Freitag, 28. April 2023, 19:00 Uhr, Polit Bibliothek, Holligerhof 8, 3008 Bern.