Öffnungszeiten

Dienstag, 16 – 20 Uhr
Donnerstag, 14 – 18 Uhr
Samstag, 10 – 14 Uhr

Neu: Brett- und Kartenspiele

Neu bieten wir Brett- und Kartenspiele an, die zum Zeitvertrieb in der Bibliothek gespielt werden können. Mitglieder der Polit Bibliothek und Bewohnende des Holligerhofs 8 können die Spiele auch ausleihen. Darunter finden sich Spiele für Kenner:innen, Familien und Kinder. Ausserdem haben wir einige interessante Comic aufgenommen. Die Themen sind vielfältig; von Identitätsfragen, über Feminismus und Kapitalismus bis hin zu historischen Ereignissen und Reportagen ist einiges dabei. Eine Liste der verfügbaren Comic gibt es hier:

Comic der Politbibliothek

Spiele der Politbibliothek

Das Buch am Donnerstag

Immer am letzten Donnerstag im Monat um 19 Uhr organisieren wir eine spannende Buchbesprechung in der Polit Bibliothek Bern. Die kommenden Buchbesprechungen werden jeweils hier publiziert.

  • 30. November 2023: “Brandherd Palästina” – Videobesprechung mit Ron Ganzfried und Sami Daher

Wenn du daran interessiert bist, selber eine Buchpräsentation in diesem Rahmen oder eine andere Veranstaltung durchzuführen, melde dich bei uns.

Kommende Veranstaltungen

Brandherd Palästina: Was hierzulande ausgeblendet wird

Ron Ganzfried, Berner Jude, präsentiert und kommentiert sein viel beachtetes Video zur aktuellen Situation in Israel / Palästina und zentrale Themen in diesem Konflikt.
Der Palästinenser Sami Daher stellt im zweiten Teil der Veranstaltung seine Sicht der Situation zur Diskussion. Er lebt seit 42 Jahren in der Schweiz und ist Eigentümer der Pittaria (orientalische Gourmet-Oase).

Ron Ganzfried stammt aus einer jüdischen Familie in Bern und wuchs als Kleinkind in Israel auf. Sein Vater, ein Überlebender des KZ-Auschwitz, war israelischer Staatsbürger. Für die Familie war klar, Israel ist der Staat für Juden. Bei einem Besuch in Israel, realisierte er als 16-Jähriger, dass die Verwandten in einem herrschaftlichen Haus lebten, das früher einem nach Jordanien vertriebenen und enteigneten Palästinenser gehört hatte. Seine Verwandten ihrerseits wurden eine Generation vorher von den Nazis in Deutschland enteignet. Nach diesem Schlüsselerlebnis begann Ron Ganzfried, sich mit der Geschichte Israels und Palästinas zu beschäftigen und stiess dabei auf Mythen und Tabus, die hierzulande verbreitet resp. ausgeblendet werden wie etwa:

  • das Quasi-Verbot, Israel zu kritisieren
  • wie verschiedene Rechtssysteme ein Apartheidsystem begründen
  • dass Israel ein ethno-religiöser Staat ist
  • die strategisch nützliche Position Israels für den Westen

Ron Ganzfried verurteilt nicht nur die Menschenrechtsverletzungen Israels, sondern auch den terroristischen Überfall der Hamas. Er ist Vorstandsmitglied der Gesellschaft Schweiz-Palästina und beschäftigt sich mit der zu diskutierenden Frage: Was können wir hier, was kann Europa tun, damit in Israel für alle Bewohner:innen die Menschenrechte eingehalten werden?

Donnerstag, 30. November 2023, 19 Uhr, Polit Bibliothek, Holligerhof 8, 3008 Bern.

Flyer zur Veranstaltung